Wenn ein Kunde ein Möbelstück kauft, kann er meist erkennen, wo das Möbelstück hergestellt wurde.
Aber aus welchem Land oder aus welcher Region das Holz seines Möbelstücks entzieht sich meist seiner Kenntnis.
Unsere Innovation macht transparent, aus welcher Region das Holz stammt, welches für sein Möbelstück verwendet wurde. Die gesamte Wertschöpfungskette vom gewachsenen Baum bis zum fertigen Möbelstück ist kann so durch den Kunden verfolgt werden.
Der Kunde erhält somit alle Daten seines Möbelstücks einschließlich der GPS-Daten des verwendeten Baumstamms, Fäll Datum des Baumes etc. Selbst die Mondphase zum Zeitpunkt des Fällens ist für ihn ersichtlich.
Damit ermöglicht unsere Innovation, Möbel auf die verwendeten Bäume zurückzuverfolgen.
Vor Ort beim Fällen und bei der Weiterverarbeitung im Sägewerk wird ein mobiles Endgerät eingesetzt welches mittel installierter Software die jeweiligen Daten über eine sichere Verbindung zu einer Datenbank in der Cloud überträgt.
Die Markierung und Erfassung erfolgt über zweidimensionale Barcodes, die mittels Scan erfasst werden.
So kann der Vorgang vom erstellten Möbelstück über die gesägten Bretter, den gefällten Baumstamm zum ehemaligen Standort des Baumes lückenlos zurück verfolgt werden.
Das Rückgrat des Vertriebs- und Produktionsprozesses ist ein IoT-System, welches die entsprechenden digitalisierten Prozesse steuert.
Materialdatenbank, Verkäufer, Produzenten und Kunden sind in diese digitalisierten Prozesse integriert.
Dieses Projekt wurde erst durch die EU-Förderung „IoT4Industrie“ ermöglicht.

